Veröffentlichte Glatt Fachbeiträge zum Download
Als Prozessexperte für Partikeldesign, Anlagenbau und Engineering-Dienstleister veröffentlicht Glatt seit mehreren Jahren regelmäßig Fachbeiträge, um über die Vorteile der Glatt Technologien für Anwendungen in allen schüttgutverarbeitenden Industrien zu informieren. Die Veröffentlichungen behandeln Themen rund um die Wirbelschicht– und Strahlschichttechnologie sowie die Pulversynthese im pulsierenden Gasstrom für die Herstellung innovativer Hochleistungspulver und staubfreier, gut fließfähiger Granulate und Pellets mit definierten Eigenschaften und Funktionen.
Mit kurzer Time-to-Market von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung
Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer
Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren.
- Autor: Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingeniertechnik GmbH, Weimar
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Pharma+Food‘, Kompendium Lohnherstellung 2023, Hüthig GmbH
- Keywords: Lohnfertigung, Partikeldesign, Wirbelschicht, Strahlschicht
Wachstum der deutschen Phosphatindustrie (Fachbeitrag auf Englisch)
Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, berichtet über einen Laborversuch mit Phosphordüngern und zwei aktuelle Projekte.
In Teil 1 dieses Artikels wird eine wissenschaftliche Studie über die langfristige Bioverfügbarkeit der Nährstoffe in verschiedenen Phosphordüngern vorgestellt. In Teil 2 wird über die erste deutsche Produktionsanlage berichtet und ein Forschungsprojekt im Raum Frankfurt Rhein-Main vorgestellt. Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, berichtet über einen Laborversuch mit Phosphordüngern und zwei aktuelle Projekte. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
» im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚World Fertilizer‘, Ausgabe 11/2021, Palladian Publications Ltd
Punktlandung mit Sonderanlagenbau – ein Statement Dr. Viktor Drescher, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Dr.-Ing. Viktor Drescher, Business Development and Product Manager Thermal Powder Synthesis, Glatt Ingenieurtechnik GmbH: „Anlagenkonzepte müssen sich am Kunden orientieren, nicht umgekehrt“
Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt begleitet Anwender entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der ersten Idee über Machbarkeitsstudien und Prozessentwicklung bis zum Bau der Produktionsstätte. Neuartige Anlagenkonzepte sind dabei immer häufiger gefragt.
» veröffentlicht im industry.forward Kompendium Hakahaka 2021, publish-industry Verlag GmbH
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab
Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen: Mit der PHOS4green-Technologie von Glatt steht eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung zur Verfügung, die geeignet ist, den Phosphorkreislauf zu schließen.
Aschebasierte Recycling-Verfahren zählen zu den vielversprechenden und wirtschaftlich attraktiven Möglichkeiten, wenn es um die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Phosphorrückgewinnung geht. Seit Juni sind die ersten, mit dem PHOS4green-Verfahren hergestellten Dünger auf dem deutschen Markt erhältlich. Entwickelt wurde die Technologie, die das in Klärschlammaschen enthaltenen Phosphor aufschließt und in marktfähigen Endprodukten wiederverfügbar macht, von dem Anlagenbauer und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik in Kooperation mit dem Düngerspezialisten Seraplant.
» Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» Im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Verfahrenstechnik‘, Ausgabe November/2021, Vereinigte Fachverlage
Wie man widerspenstige Inhaltsstoffe mit technologischen Verfahren zähmt (Fachbeitrag auf Englisch)
Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich anders, als die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und kosmetischen Produkten es sich wünschen. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können ihnen helfen, die Probleme der Bioverfügbarkeit und Löslichkeit zu überwinden. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
» Autoren:
Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Francesca Zanoni, Research and Development Manager, Sphera Encapsulation
Isabel Gómez, Global Marketing Manager, Nutraceutical Ingredients Lubrizol Life Science, Health
» Im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Nutraceutical Business Review‘, Ausgabe August/2021, HPCi Media Limited
Wirbelschichtsysteme – Konti, Batch oder doch ein Hybrid?
Die Diskussion pro und contra kontinuierliche versus Batch-Produktion wird geführt, als gebe es nur diese beiden Alternativen. Dabei existieren mit den Baureihen von Glatt längst Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen. Ein Blick auf die Anforderungen von zwei Kunden zeigt, welche Fragestellungen wirklich maßgeblich sind.
» Autor: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht im Fachmagazin P&A Prozessdigitalisierung – Automation: Ausgabe Juni/2021, publish industry Verlag
PHOS4green setzt Signale in der Kreislaufwirtschaft
In der wwt-Ausgabe 10/2019 berichteten wir vom neuen Verfahren PHOS4green zur Erzeugung von gebrauchsfertigem Dünger aus phosphorhaltiger Klärschlammasche. Jetzt steht die erste Anlage vor der Inbetriebnahme und das Verfahren von Glatt wird im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts im Rhein-Main-Gebiet genutzt.
» Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» veröffentlicht in wwt wasserwirtschaft wassertechnik, Ausgabe 10/2020, Deutscher Fachverlag
PHOS4green – Umsetzung einer Anlage zur Herstellung von 60.000 t/a Düngemittel aus Klärschlammaschen am Standort Haldensleben
In Kooperation mit der SERAPLANT GmbH hat der Marktführer für Wirbelschichttechnologie Glatt ein hocheffizientes Verfahren entwickelt. Das patentierte Verfahren „PHOS4green“, ist geeignet, die Lücke im Phosphorkreislauf zu schließen, indem es das Phosphor-Recycling mit dem Herstellungsprozess für neuen Dünger verbindet und zu direkt vertriebsfähigen Produkten führt.
Am Standort Haldensleben in Deutschland wird bereits ein Projekt für eine Produktionsanlage im industriellen Maßstab für die SERAPLANT GmbH umgesetzt. Der Standort, die herzustellenden Produkte und deren Rezepturen sowie die vorgesehenen Produktionskapazitäten bestimmen die Wirtschaftlichkeit.
» Autoren:
Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH und
Torsten Brumme, Geschäftsführer SERAPLANT GmbH
» veröffentlicht im Konferenzbuch zur Berliner Klärschlamm-Konferenz 2020
Schonende Verarbeitung von leichtflüchtigen Ölen (Fachbeitrag auf Englisch)
Empfindliche Rohstoffe, insbesondere solche, die flüchtig oder natürlichen Ursprungs sind, erfordern besonders schonende Prozessbedingungen. Sprühgranulation, Sprühcoating und (Mikro-)Verkapselungsverfahren haben sich als Methoden der Wahl bewährt, da sie hohe Ausbeuten, niedrige Temperaturen und maßgeschneiderte Eigenschaften ermöglichen. (Fachbeitrag auf Englisch)
Wenn es um Kosmetika geht, konzentriert sich die Produktentwicklung oft auf bewährte, multifunktionale Inhaltsstoffe. Hinzu kommt die anhaltende Nachfrage nach natürlichen Inhaltsstoffen, da die Verbraucher zunehmend nach wirksamen Kosmetikprodukten suchen, die weder ihrer Gesundheit noch der Umwelt schaden. Glatt Ingenieurtechnik, der deutsche Experte für Partikeldesign, Prozessentwicklung und Anlagenbau, bietet einzigartige Partikelverarbeitungslösungen auf Basis von Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien für ätherische Öle, Kollagene, Wirkstoffe, Stabilisatoren, Enzyme, Duftstoffe, Aromen, Vitamine und Produkte mit kontrollierter Freisetzung, die alle optimal hergestellt, geschützt und veredelt werden können.
» veröffentlicht in NutraCos InCosmetics, Ausgabe Mai/August 2020 (B5 S.r.l., Italy)
Prozesstechnologien zur Optimierung von Waschmitteln
Wie lassen sich Waschmittelkomponenten umweltfreundlicher, unbedenklich und gleichzeitig effektiv wirkend herstellen? Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik bietet mit Wirbelschicht und Strahlschicht zeitgemäße etablierte Verfahren an.
» Autoren:
Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Arne Teiwes, Process Engineer, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» veröffentlicht in SOFW Journal, Ausgabe 10/2020, Verlag für chemische Industrie H. Ziolkowsky GmbH
Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer: Von der Idee zur Marktreife – Zukunft wird im Team gemacht
Seit Jahrzehnten gelten Wirbelschichtapparate als die Königsklasse zur Herstellung von staubfreien, löslichen oder funktionalen Granulaten und Pellets. Warum Glatt Ingenieurtechnik Produktideen technologieoffen angeht und wie das den Innovationsprozess der Kunden voranbringt. Wer zu Glatt kommt, sucht genau das. Synergieeffekte ergeben sich darüber hinaus aus Kooperationen mit Hochschulpartnern und unserem Engagement in Kompetenznetzwerken und Forschungsprojekten. Einen ganz wesentlichen Anteil am Erfolg komplexer Innovationsprojekte steuern unsere Mitarbeiter bei; hochmotivierte Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kompetenz und die Fähigkeit zum Querdenken in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden einbringen.
» Autorin: Gudrun Ding
Gudrun Ding ist Head of Business Development Process Technology bei Glatt Ingenieurtechnik und ist auf Mikroverkapselung, Beschichtungsverfahren und Auftragsfertigung spezialisiert
» veröffentlicht in: P&A Prozessdigitalisierung – Automation: Kompendium 2020/2021 ”Die Macher der Prozessindustrie”, publish industry Verlag
Vorausschauende Anlagenplanung: Mit Pre-Engineering Ideen schneller zur Marktreife bringen
Um im Wettrennen um den Markterfolg neuer Produkte die Nase vorn zu haben, ist die Konzeptphase entscheidend. Der Anlagenbauer Glatt stellt durch Pre-Engineering Investitionsentscheidungen auf ein sicheres Fundament und ermöglicht, Teilprojekte vorzuziehen. Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt bietet Pre-Engineering-Lösungen an und erarbeitet realistische Kostenschätzungen.
» Autor: Clifford Schäfersküpper, Head Project Execution Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» veröffentlicht in PROCESS Ausgabe 10/2020; (VOGEL Communications Group GmbH & Co. KG, Deutschland)
Nachhaltig rechnet sich – Einsatz von Wirbelschichttechnologie und Pulversynthese in Zukunftsprojekten
Wert-Stoffe: Wie mit heutigen Technologien die Herausforderungen von morgen gelöst werden, zeigen Verfahren, die Reststoffe aus Klärwerken in Kreislaufprodukte verwandeln und Partikel mit neuen Eigenschaften ausstatten. Die Expertise in der Prozessentwicklung ist zudem bei der Erforschung und Entwicklung von Zukunftsmaterialien wie Feststoffbatterien oder Hochleistungswerkstoffen für den 3D-Druck gefragt. Bislang geltende Temperaturlimits lassen sich heute mit Hochtemperaturwirbelschichtanlagen von Glatt überwinden, um beispielsweise Katalysatormaterialien in einem einstufigen Verfahren zu erzeugen.
» Autor: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift ‚cav – chemie anlagen verfahren‘, Ausgabe 03/2020, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Wie Zukunftsmaterialien mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität werden
Batteriewerkstoffe, 3D-Druck, Phosphordünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz gefragter Entwicklungspartner in vielen Industriezweigen und im Forschungssektor. Das Technologiezentrum in der Weimarer Zentrale ist der Hub für das Partikeldesign von Zukunftsmaterialien. Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produktmuster mit flammenhemmenden Eigenschaften produziert und marktreife Getränkepulver entwickelt; man tüftelt an der Formulierung für Düngergranulate mit defifnierter Freisetzung sowie an Carbon-Pellets.
» veröffentlicht in: Mitteldeutsche Mitteilungen Ausgabe 02/2020; (VDI, Deutschland)
In nur zwei Schritten – Neuer Dünger nach Maß aus Klärschlammasche
Wie der zweistufige, rückstandslose Prozess „PHOS4green“ aus Klärschlammasche gebrauchsfertigen und phosphorhaltigen Dünger macht.
» Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht in WASSER & ABWASSER TECHNIK, Ausgabe 4 / 2019, Fachweltverlag
Schneller zur Marktreife – «Gute Ideen gibt es genug, wir müssen sie nur schneller vom Labor in den Industriemaßstab bringen.»
Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz ein international gefragter Entwicklungspartner für Forschungsinstitutionen und die Industrie. Das Technologiezentrum ist der Hub für Partikeldesign: Hier entstehen aus F&E-Ideen neue Verfahren, Produktmuster, marktreife Pulver, Granulate und Pellets.
veröffnetlicht in:
» P&A Prozessdigitalisierung Automation Kompendium 2019-2020, S. 152-153 (publish-industry Verlag GmbH, Deutschland)
Dr. Michael Jacob ist Leiter Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals und Prokurist bei Glatt Ingenieurtechnik in Weimar. Er zählt zu den prägenden Köpfen des Spitzenclusters Wigratec+ (Wirbelschicht-Granuliertechnik) Sachsen-Anhalt/Thüringen, des Verbundprojekts Pades (Partikeldesign Thüringen) und engagiert sich im Hochschulnetzwerk.
Hochleistungsdünger aus Klärschlammasche
Mit dem neuen Verfahren PHOS4green ist es möglich, in einem zweistufigen, rückstandslosen Prozess gebrauchsfertiges, phosphorhaltiges Düngergranulat herzustellen. Die sprühgranulierten, pflanzenverfügbaren Dünger können direkt abgefüllt, vertrieben und auf dem Feld ausgebracht werden. Der Schadstoffgehalt der neuen Dünger liegt dabei deutlich unter den Grenzwerten der DüMV.
» Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht im Fachmagazin WWT Wasserwirtschaft Wassertechnik Ausgabe 10/2019, S. 17-20 (Deutscher Fachverlag)
Verbesserte Leistung für Pflanzenschutzmittel (Fachbeitrag auf Englisch)
Pflanzenschutzmittel, seien es Herbizide oder Fungizide, müssen staubfrei, rieselfähig, stabil, sicher in der Handhabung und mit guten Redispergierbarkeitseigenschaften ausgestattet sein. In Zukunft wird es auch wichtig sein, ihre Wirksamkeit auf bestimmte Gefahren oder Schädlinge zuzuschneiden und die Toleranz gegenüber extremen Wetterbedingungen zu erhöhen. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
» Autor: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht im Speciality Chemicals Magazine, Ausgabe September 2019, (TRMG Ltd., UK)
Warum Auftragsfertigung kritisch und entscheidend ist (Fachbeitrag auf Englisch)
Jahrzehntelang haben große Unternehmen Produktionskapazitäten ausgelagert und damit die Globalisierung vorangetrieben – aber auch zum Niedergang der heimischen Industrie beigetragen. Durch die Digitalisierung macht es jedoch für immer mehr namhafte Global Player Sinn, die Produktion zurück nach Europa zu verlagern. Das Beispiel der Auftragsfertigung zeigt, wohin die Reise gehen kann. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
Autor:
Dr. Michael Jacob ist Leiter des Bereiches Verfahrenstechnik bei Glatt Ingenieurtechnik, Deutschland. Er promovierte zum Thema „Experimentelle Untersuchungen und Modellierung von Prozessen in horizontalen Wirbelschichten zur Sprühgranulation“. Er ist außerdem Leiter des Glatt Technologiezentrums für Food, Feed & Fine Chemicals in Weimar.
veröffentlicht in:
» Agro FOOD Industry Hi Tech – vol. 30(4) July/August 2019, S. 62–64 (TEKNOSCIENZE Srl, Milano)
Die Signale für die Auftragsfertigung stehen auf Grün. Die Auslagerung der Produktion und die Arbeitsteilung sind Schlüsselfaktoren für die Nutzung von Marktchancen und Wachstum im postindustriellen Zeitalter. Für den Produktionsstandort Europa bietet die steigende Nachfrage nach Lohnkapazitäten ein großes Potenzial. Das europäische Erfolgsmodell hängt aber auch von den wirtschaftlichen und politischen Anstrengungen ab, die Errungenschaften der Europäischen Union zu bewahren und für die Zukunft weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund ist zu hoffen, dass Großbritannien, die Wiege der Industrialisierung und eine der wichtigsten europäischen Volkswirtschaften, den Brexit endgültig rückgängig machen wird.
Neues abfallfreies Verfahren erzeugt Dünger aus phosphorhaltiger Asche
Mit „PHOS4green“ stellt Glatt eine zweistufige Methode vor, die Phosphor aus Klärschlammaschen aufschließt und gebrauchsfertige Düngergranulate erzeugt.
Mehr als 90 Prozent der weltweiten Phosphorreserven liegen außerhalb Europas. Aus diesem Grund hat Deutschland als erstes Land der Europäischen Union die Rückgewinnung von Phosphor per Gesetz geregelt. Die novellierte Düngemittelverordnung (DÜMV) schränkt die direkte bodengebundene Verwertung von zwei Millionen Tonnen phosphorhaltigem Klärschlamm schrittweise ein. Die großen Entsorger sind gezwungen, innerhalb der nächsten 12 bis 15 Jahre geeignete Recyclingmethoden etablieren. Bisherige Verfahren zur Phoshorrückgewinnung haben den Nachteil, große Mengen Abfall zu produzieren und auf eine bestimmte Rohstoffmatrix festgelegt zu sein. Auch stellt die DüMV hohe Anforderungen, die von Recyclingdüngern in vielen Fällen nicht eingehalten werden.
In Kooperation mit einem Industriepartner und der Materialforschungs- und -prüfanstalt der Bauhaus-Universität Weimar (MPFA) hat der Marktführer für Wirbelschichttechnologie Glatt ein hocheffizientes Verfahren entwickelt: „PHOS4green“ setzt im ersten Schritt Phosphat aus Klärschlammaschen frei, welches anschließend mittels Wirbelschicht-Sprühgranulation rückstandslos in gebrauchsfertige Standarddünger umgewandelt wird. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Das Verfahren ist geeignet, die Lücke im Phosphorkreislauf zu schließen, indem es den Recycling- mit dem Herstellungsprozess verbindet und zu direkt vertriebsfähigen Produkten führt.
» Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht im Konradin Messeguide Powtech 2019, (Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH)
Phosphorrückgewinnung: ‘Wie ein Phönix aus der Asche’ (Fachbeitrag auf Englisch)
Phosphat aus der Asche: Warum etablierte Verfahren nicht ausreichend sind und wie PHOS4green Technologie zum Erfolg führt.
Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik, Deutschland, stellt eine Rückgewinnungstechnologie vor, die Phosphat aus Klärschlammaschen freisetzt und in gebrauchsfertige Düngemittel umwandelt. (Beitrag in Englischer Sprache)
» Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht im Fachmagazin World Fertilizer, Ausgabe 03/2019, (Palladian Publications)
Forschungsinnovative: Wie ein Ingenieurtechnikunternehmen aktuelle Spitzenforschung unterstützt
Weltweit gefragt und in der Wissenschaft bestens vernetzt: Das für seine Wirbelschichttechnologie bekannte Weimarer Unternehmen Glatt Ingenieurtechnik ist ein gefragter Technologiepartner für kundenspezifische Verfahren und Produkte. Die technologische Expertise wird auch in der Spitzenforschung geschätzt, wie der nachfolgende Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte zeigt, an denen Glatt beteiligt ist.
» CITplus 6/2019, S. 06–07 (WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Die Wirtschaftsministerien, Landesfördergesellschaften und Investitionsbanken der östlichen Bundesländer und Berlins haben Glatt als einen Leuchtturm unter den Maschinenbauern im Osten nominiert. Die Jury der Redaktion hat den Anlagenbauer in die Liste der innovativsten Firmen gewählt.
Formulieren für den Erfolg – Wirbelschichtanlagen als Schlüssel für die Produktion von Spezialdüngern (Fachbeitrag auf Englisch)
Von der Verbesserung der Haltbarkeit und Fließfähigkeit durch Staubreduzierung bis hin zu einem ausgeprägten Depoteffekt oder einer gezielten Nährstoffversorgung durch bessere Wirkstoffverteilung kann die Wirbelschichttechnologie viele Vorteile bieten. Die Form und Größe der Düngergranulate kann in einem definierten Bereich bestimmt werden. Die Menge der an den Boden abgegebenen Düngerkomponenten kann optimal angepasst werden, und es können deutlich höhere Produktqualitäten erzielt werden. Auch die Löslichkeit und der Schutz vor äußeren Einflüssen können deutlich verbessert werden. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
» Autor: Dr.-Ing. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik
» im Original veröffentlicht im Fachmagazin World Fertilizer, Ausgabe 01-02/2019, Palladian Publications
Heißes Eintopfverfahren: Hochtemperatur-Wirbelschicht zur simultanen Partikelformulierung und-funktionalisierung
Die Anforderungen an die Hochleistungsmaterialien der Zukunft stellen Produktentwickler vor neue Herausforderungen: Innovative Anwendungen erfordern immer komplexere Materialien, ihre gewünschten Eigenschaften lassen sich jedoch bislang nur in kostenintensiven Mehrschrittprozessen erzielen. Die Prozesstemperatur spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Anlagenbauer Glatt überwindet mit Hochtemperaturwirbelschichtanlagen bislang geltende Temperaturlimits und ermöglicht die Erzeugung von Katalysatormaterialien in einem einstufigen Verfahren.
» Autor: Dipl.-Ing. Arne Teiwes, Process Engineer, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» CITplus, Ausgabe 01/2019, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Phosphat-Dünger aus Klärschlammaschen
Die novellierte Klärschlammverordnung schränkt die direkte landwirtschaftliche Verwertung schrittweise ein und verpflichtet Betreiber großer Kläranlagen, das in Klärschlämmen und -aschen gebundene Phosphat zurückzugewinnen. Ein neuer Ansatz ermöglicht es, Klärschlammaschen vollständig zu verwerten und das Phosphat für Standard- und Mehrnährstoffdünger verfügbar zu machen.
» Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager, Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht in P&A Prozessdigitalisierung – Automation: Kompendium 2018-2019, publish-industry Verlag GmbH
Partikel im Zwiebellook – Trocknung von Flüssigkeiten durch Wirbelschicht-Sprühgranulation
Sollen flüssige Ausgangsprodukte in Schüttgüter überführt werden, wird sowohl das Verfahren der Sprühtrocknung als auch der Wirbelschicht-Sprühgranulation genutzt. Die Wahl der Technologie hängt davon ab, welche Partikeleigenschaften eingestellt werden müssen, um spezifische Anwendungen zu ermöglichen, erklärt Katja Oppermann von Glatt Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals.
» Autorin: Dipl.-Ing. Katja Oppermann, Process Engineer, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift Verfahrenstechnik, Ausgabe 12/2018, Vereinigte Fachverlage
Phosphor-Recycling – Nachhaltige Wachstumsformel
Phosphor-Rückgewinnung: Glatt Ingenieurtechnik hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das Klärschlammasche wirtschaftlich und abfallfrei in direkt vertriebsfähiges Düngergranulat umwandelt.
» Autor: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht im RECYCLINGmagazin, Ausgabe 07.2018, DETAIL Business Information GmbH
Steigende Tendenz zum kundeneigenen Erzeugnis
Schüttgut-Interview mit Dr.-Ing. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Bei Glatt Ingenieurtechnik stehen Prozesse rund um Partikel-Design und Partikel-Engineering für die Entwicklung, Optimierung, Funktionalisierung und Produktion von Pulvern und Schüttgütern wie Granulate und Pellets im Fokus. Dr.-Ing. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik in Weimar, erklärt, wo die derzeitigen Herausforderungen in der Branche liegen.
» Schüttgut 04/2018, VOGEL Communications Group GmbH & Co. KG
Ein Wirbelschicht-Ansatz für harnstoffbasierte Düngemittel, Fallbeispiel (Fachbeitrag auf Englisch)
Mike Waskow, Verfahrensingenieur, Prozesstechnology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, erläutert in einem Fallbeispiel, wie eine wirtschaftliche Produktion von Düngemitteln auf Harnstoffbasis mit Hilfe der Wirbelschichttechnologie erreicht werden kann. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
» Im Original veröffentlicht im Fachmagazin WorldFertilizer, Ausgabe 01-02.2018, Palladian Publications
Besser auf Nummer sicher gehen – Konstruktive Sicherheit für Wirbelschichtanlagen
Das Risiko für Staub-Explosionen muss in der Lebensmittelherstellung und Pharmaproduktion sowie natürlich auch in allen anderen Branchen absolut minimiert werden. Konstruktiver Explosionsschutz ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen, um Wirbelschichtanlagen prozesssicher zu betreiben. Atex-konforme Ausführungen reichen von explosionsunterdrückten bis zu explosionsdruckfesten Apparaten.
» Autor: Dr. Michael Jacob, Leitere Verfahrenstechnik Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
» im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift Prozesstechnik, Ausgabe 02/2017 S. 54-55 (Fachwelt Verlag)
Grüner Granulieren und Veredeln – Wirkungsvolle Konzeption von Wirbelschichtanlagen
Deutsche Energiepreise zählen zu den höchsten in Europa. Ein effizienterer Energieeinsatz rechnet sich nicht nur beim betrieblichen Kostenmanagement, sondern zahlt sich auch bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem Image aus. Ob in Form von spektakulärer Architektur wie bei modernsten, energetisch autarken Firmenzentralen oder in silbergrauen Komponenten für Wirbelschichtanlagen – hinter erfolgreichen Konzepten steckt stets ein ganzheitlicher Ansatz.
» Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik, Weimar
» im Original veröffentlicht in ‚Prozesstechnik‘, Sonderausgabe 2017 S. 46-47 (Fachwelt Verlag)
Wir begleiten die Produktentwicklung ab der ersten Idee
INTERVIEW MIT VOLKER BUDZINSKI VON GLATT INGENIEURTECHNIK
Glatt Ingenieurtechnik aus Weimar ist ein weltweit tätiger Anlagenbauer mit eigener Prozesstechnologie, dem Wirbelschichtverfahren. Volker Budzinski ist als Verkaufsleiter für die internationale Projektentwicklung in dem Bereich Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals zuständig. Im Interview mit der Redaktion der Food Technologie beantwortete er einige Fragen rund um die Wirbelschichttechnologie.
» food TECHNOLOGIE, Ausgabe 01/2017 S. 4-5 (Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH)