Schlagwortarchiv für: Prozesstechnologie

Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich

Dass Phosphor wegen seiner gravierenden Folgen für das aquatische Ökosystem bei der Abwasserbehandlung herausgefiltert wird, macht Klärschlamm wiederum zu einer wichtigen Rohstoffquelle. Es ist diese Ambivalenz aus Schadstoff- und Rohstoffquelle, die zum Nachdenken über alternative Entsorgungswege geführt hat. Eine solche ist die Klärschlamm-Monoverbrennung.

Mit kurzer Time-to-Market von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung

Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren. Über diesen Weg gelangen Neuprodukte insgesamt schneller von der Entwicklungsphase zur Marktreife.

Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, zu Gast bei Glatt Ingenieurtechnik

Am 13. Januar 2023 besuchte uns der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Weimarer Nordstraße. Bei der Besichtigung des Standorts erhielt der Ministerpräsident einen eindrucksvollen Einblick in unsere Anlagentechnik und das Dienstleistungsangebot. Er zollte uns anschließend Anerkennung für unsere technologische Expertise und deren breite Aufstellung in vielen Industriebereichen, was in Thüringen sicher seinesgleichen sucht.

Keine teuren Überraschungen – Pre-Engineering sorgt für Planungssicherheit

Immer wieder laufen Bauprojekte aus dem Ruder und werden deutlich teurer als geplant. Doch wie gewinnen Auftraggeber mehr Planungssicherheit? Zu den wichtigsten Faktoren zählt ein detailliertes Pre-Engineering, wie es der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt anbietet. Clifford Schäfersküpper, Head Project Execution Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik, erläutert anhand von Praxisbeispielen, worauf es beim Pre-Engineering ankommt.

Technologien für Partikeldesign + Anlagenbau: Solids 6/R22

Partikelgrößen von Nano bis Makro: Homogene Pulver und fließfähige, abriebfeste Granulate und Pellets aus festen und/oder flüssigen Ausgangsstoffen. Erfahren Sie mehr über die verfahrenstechnischen Möglichkeiten mit Prozessen zu Trocknung, Granulation, Coating, Verkapselung und/oder Kalzinierung. Treffen Sie unsere Glatt Experten für Partikeldesign und Anlagenbau auf der Solids vom 22. bis 23. Juni 2022 in Dortmund am Stand 6/R22

Glatt PHOS4green auf der IFAT 2022

Glatt Ingenieurtechnik ist erstmals Aussteller auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien in München. Im Mittelpunkt des Auftritts steht das patentgeschützte Verfahren PHOS4green zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammaschen und dessen direkte Überführung in gebrauchsfertige Phosphat- oder Mehrstoffdünger. Am Stand A4.509 informiert der Prozessexperte über die innovative Vorgehensweise, die bereits erfolgreich im industriellen Maßstab angewandt wird.

Partikeldesign & Engineering von Nano bis Makro

Treffen Sie die Experten auf der Chemspec Europe vom 31.05. bis 01.06.2022. Erfahren Sie mehr über Partikeldesign & Engineering von Nano bis Makro:
Verarbeitung von Flüssigkeiten und Pulvern bei 40 – 1300 °C: Trocknen, Granulieren, Beschichten, Kalzinieren in EINEM Prozessschritt. Batch und kontinuierlicher Betrieb. Hotmelt-Verarbeitung. Lösungsmittel-Rückgewinnung.
Hochleistungs-Pulver, Granulate und Pellets. Homogen. Staubfrei. Einzigartig. Einstellbare Eigenschaften. Funktionalisierung.

Treffen Sie die Glatt Experten auf der ChemProTech India 2022

Frei fließende Granulate und Pellets aus Flüssigkeiten und Pulver mit innovativer Wirbelschicht- & Strahlschichttechnologie in Halle 1 am Stand G12. Mit modernsten Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien bietet Glatt intelligentes Partikeldesign, um Pulver und Granulate in nur einem Prozessschritt mit den gewünschten Eigenschaften zu trocknen, zu formen und zu funktionalisieren und so deren Anwendung und Handling zu verbessern.

Wachstum der deutschen Phosphatindustrie

In Teil 1 dieses Artikels wird eine wissenschaftliche Studie über die langfristige Bioverfügbarkeit der Nährstoffe in verschiedenen Phosphordüngern vorgestellt. In Teil 2 wird über die erste deutsche Produktionsanlage berichtet und ein Forschungsprojekt im Raum Frankfurt Rhein-Main vorgestellt. Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, berichtet über einen Laborversuch mit Phosphordüngern und zwei aktuelle Projekte. (Fachbeitrag auf Englisch)

Punktlandung mit Sonderanlagenbau

Dr.-Ing. Viktor Drescher, Business Development and Product Manager Thermal Powder Synthesis, Glatt Ingenieurtechnik GmbH: „Anlagenkonzepte müssen sich am Kunden orientieren, nicht umgekehrt.“ Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt begleitet Anwender entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der ersten Idee über Machbarkeitsstudien und Prozessentwicklung bis zum Bau der Produktionsstätte. Neuartige Anlagenkonzepte sind dabei immer häufiger gefragt.