Erzeugung der Dünger-Granulate aus rückgewonnenem Phosphor mit PHOS4green
Überführung der fertigen Suspension direkt in ein trockenes, staubfreies Granulat mit definierten Eigenschaften
Mittels kontinuierlicher Sprühgranulation zum phosphathaltigen Dünger
Die Sprühgranulation in der Wirbelschicht veredelt das aufgeschlossene Phosphat zu einem marktfähigen Produkt. So können Sie runde Pellets mit kompakter, homogener Partikelstruktur herstellen. Der Prozess erlaubt die Trocknung von Flüssigkeiten – wie Suspensionen aus Klärschlammasche – bei gleichzeitigem Ausbau von staubfreien, fließfähigen, gut dosierbaren Granulaten mit hoher Schüttdichte und enger Korngrößenverteilung.
Wirbelschichtverfahren werden für die thermische Behandlung und Trocknung eingesetzt, um Granulate aus Pulvern oder Flüssigkeiten zu bilden und Partikel zu beschichten. Eine Wirbelschicht entsteht, wenn die Prozessluft eine Schicht aus Feststoffpartikeln anhebt und fluidisiert. Die Prozessluft liefert gleichzeitig die für die Partikelproduktion benötigte Wärmeenergie. Die Prozessdauer variiert in Abhängigkeit von Rohstoffen und Endprodukt, z. B. wenn Substanzen in der Formulierung zum Zusammenkleben neigen. Ist die Sollgröße der Düngerkörnchen erreicht, wird das Produkt ausgetragen. Es ist sofort gebrauchsfertig und kann direkt verpackt, vermarktet und dosiert werden.
Die Phosphatsuspension wird in die Wirbelschicht in der Prozesskammer gesprüht und trocknet auf deren Oberfläche, wodurch ein schichtweises Partikelwachstum einsetzt. Die zur Aufrechterhaltung des Granulataufbaus erforderlichen kleinen Feststoffpartikel werden im Prozess selbst erzeugt. Diese dienen als Trägerkeime für die Bildung neuer Düngergranulate. Nur die Suspension als flüssiger Rohstoff ist erforderlich.
Prinzip der Sprühgranulation in der Wirbelschicht: Feststoffpartikel aus der Suspension werden mit Sprühflüssigkeit benetzt, diese verdampft und es bildet sich eine feste Hülle aus mehreren Schichten.
Außergewöhnliche Düngerqualität durch die besondere Art der Granulierung
Die hergestellten Granulate haben eine dichte Oberfläche mit hoher Abriebfestigkeit. Vorteile für die Praxis sind verbesserte Produkteigenschaften sowie das reduzierte Auftreten unerwünschter Drifterscheinungen beim Ausbringen der Dünger. Zudem lässt sich die Löslichkeit solcher Granulate sehr gut auf die boden-, pflanzen- und witterungsspezifischen Einsatzbedingungen abstimmen. Parameter wie Korngröße, Restfeuchte und Feststoffgehalt lassen sich gezielt beeinflussen, um unterschiedliche Produkteigenschaften zu erreichen.
kompakte und
homogene
Partikelstruktur
dichte
Oberfläche
hohe
Abrieb-
festigkeit
Löslichkeit
einstellbar
gut
fließfähiges
Granulat
gut
dosierbares
Granulat
hohe
Schüttdichte
enge
Korngrößen-
verteilung
Hier einige Beispiele für verschiedene Phosphat-Dünger und phosphathaltige Mehrnähstoffdünger:
Optional: Weitere Möglichkeiten zur Funktionalisierung mit anschließendem Wirbelschicht-Coating
Bei Bedarf können die Partikel anschließend mit einer funktionellen Schutzschicht umhüllt werden, um weitere Wirkstoffkombinationen einzustellen. Ein solches Coating schützt aktive Substanzen z. B. vor Lager-, Transport- oder anwendungsbedingten Einflüssen, maskiert unerwünschten Geruch und ermöglicht ein farbiges Branding sowie die gezielte Freisetzung von Wirkstoffen.
Das Aufbringen des Hüllmaterials durch Aufsprühen der feststoffhaltigen Flüssigkeit auf die fluidisierten Partikel sowie die Trocknung und Verfestigung des Films erfolgen in einem Prozessschritt.
Die langjährigen Erfahrungen bei der Herstellung von Spezial-Düngemitteln nutzt Glatt, um Kundenwünsche zu realisieren, z. B.:
- Langzeitdüngung
- Mehrkomponentendüngung
- Funktionalitäten wie Controlled Release oder Slow Release durch definiertes Coating/Umhüllen der Düngergranulate
Das Auftragen diverser Hüllstoffe mit Hilfe des Wirbelschicht-Coatings ermöglicht es, derartige Funktionen zu erfüllen.
Das Coating/Umhüllen der Düngemittelgranulate erfolgt konform zu den derzeit gültigen Regularien der Düngemittelverordnung (DüMV) und Regulation EG Nr. 2019/1009. Die Konformität zu einem Teil dieser Anforderungen wird oft erst durch den Einsatz solcher Hilfsstoffe erreicht.
Hüllstoffe, die im Prozess des Düngemittel-Coatings in der Wirbelschicht unter anderem zur Anwendung kommen:
- kundenspezifische Stoffe
- hydrophobe Materialien
- Nitrifikationshemmstoffen
- Urease-Inhibitoren
- Farbstoffe
- Polyolefinen
- Magnesium
- Polymere, schwefel-umhüllt
- Biopolymere
Hier einige Beispiele für Dünger-Granulate, die zusätzlich mit einer Coating-Schicht umhüllt wurden:
Fachartikel: ‚Partikel im Zwiebellook – Trocknung von Flüssigkeiten durch Wirbelschicht-Sprühgranulation (vs. Sprühtrocknung). PDF, deutsch
Fachartikel: ‚Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer: Von der Idee zur Marktreife – Zukunft wird im Team gemacht‘. PDF, deutsch
Juni 2021: Glatt Ingenieurtechnik beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum geehrt
Broschüre A4: Glatt Funktionalisierung von Spezial-Düngemitteln, PDF, deutsch
Broschüre A4: Glatt Funktionalisierung von Granulaten und Pellets, PDF, deutsch