PHOS4green – so funktioniert die Phosphorrückgewinnung
Wie das zweistufige, rückstandsfreie Verfahren PHOS4green aus Klärschlammasche gebrauchsfertigen und phosphorhaltigen Dünger macht.
Stabile Prozessführung
durch Trennung der Verfahrensschritte Reaktion und Granulation
Rezeptursteuerung
Suspension aus Asche, Säuren + optional weitere Nährstoffkomponenten
Suspension batch by batch
Unterschiedliche Reaktionskinetik je Rezeptur und Rohstoffzusammensetzung
Effektivität
Gewährleistung von maximaler Oberflächenzugänglichkeit für die Reaktion
Homogener Flüssigansatz
Alle Komponenten feindispers und homogen verteilt
In einem Schritt
konvektive Trocknung mit gleichzeitiger Formgebung
Flexibel und teillastfähig
Anpassbare Trocknungskapazität bei konstanten Granulationsbedingungen
Keine Sonderwerkstoffe
»Trockene« Prozessführung ohne Korrosion und Kontakt von freier Säure mit Bauteilen
Effizienz
Moderate Prozesstemperaturen,
geringe Ablufttemperaturen,
wenig mechanischer Stress
Stabile Rohstoffzuführung
Suspension ist besser dosierbar als Filter-, Zentrifugenkuchen, Nassgranulat, Extrudat, u. a.
Schnelle Produktwechsel
Sichere Rohstoffzuführung per Sprühsystem garantiert leichte Reinigbarkeit der Anlage
Schwermetall-Abreicherung
Schadstoffgehalt liegt deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten
Einfache, flexible und stabile Prozessführung durch Trennung der Verfahrensschritte
Die Suspensionsherstellung und damit die Reaktion der Phosphatumwandlung zwischen phosphathaltigem Sekundärrohstoff und Säure sind in diesem Verfahren vom Granulationsprozess getrennt. Dadurch werden die Rohstoffkomponenten homogenisiert. Für die Umwandlungsreaktion wird aus der phosphathaltigen Asche mithilfe einer Säure eine Suspension hergestellt, in der die festen Partikel verteilt sind. Ziel ist, die aschebasierten Nährstoffe pflanzenverfügbar zu machen. Angepasst an die verfügbaren Rohstoffe wird die Suspension für das gewünschte Düngerprodukt erzeugt.
Je nach Anwendungsziel werden Wasser und weitere feste oder flüssige Nährstoffkomponenten, auch zusätzliche Phosphatquellen, zugesetzt. Der Verfahrensschritt über die Suspension ermöglicht es zudem, Klebeneigung und die exotherme Reaktion besser zu kontrollieren und zu steuern. Die beim direkten Zusammenführen der phosphathaltigen Aschen und der Säure zum Teil spontan und heftig ablaufende hochenergetische Reaktion wird kontrollierbar und steuerbar. Die freie Säure wird bereits in der Suspension weitgehend umgesetzt, wodurch Korrosion an Anlagenteilen wirksam unterbunden wird.
Fachartikel: ‚Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab‘. PDF, deutsch
Fachartikel: ‚PHOS4green – Umsetzung einer Anlage zur Herstellung von 60.000 t/a Düngemittel aus Klärschlammaschen am Standort Haldensleben‘. PDF, deutsch
Fachartikel: ‚PHOS4green setzt Signale in der Kreislaufwirtschaft‘. PDF, deutsch
Juni 2021: Glatt Ingenieurtechnik beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum geehrt
Flyer A4: Glatt PHOS4green, PDF, deutsch